Wir laden alle Interessenten am Donnerstag, 10. April 2025 ab 15.30 Uhr herzlich ein zum kostenfreien "Spielenachmittag mit dem Zukunftsquiz" im Gemeindesaal der Thomaskirche.
Die Gesellschaft ist in Bewegung, und die Kirche ist es ebenfalls. Alte Strukturen tragen nicht mehr und gewaltige Herausforderungen liegen vor uns. Innovation und Veränderung sind vonnöten. Deshalb stellen sich jetzt die Göttinger evangelisch-lutherischen Innenstadtgemeinden neu auf.
Am 27. Januar 2025 haben die Kirchenvorstände von St. Albani, St. Jacobi, St. Johannis, St. Marien und Thomas mit überwältigender Mehrheit die Fusion der Kirchengemeinden beschlossen. Zum 1. Januar 2026 entsteht in der Innenstadt eine Kirchengemeinde mit fünf Standorten und rund 9000 Gemeindemitgliedern. Ein Kirchenvorstand wird die Gemeinde leiten.
Mit der Fusion wollen wir unsere bisherige Zusammenarbeit weiter ausbauen, Kräfte bündeln, Profile schärfen und Synergien realisieren. Ein zentrales Stadtkirchenbüro wird für gute Erreichbarkeit sorgen. Die Kirchtürme sollen stehen für Standorte mit erkennbaren Schwerpunkten in den Bereichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kultur, Kirchenmusik und Diakonie, Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, mit unterschiedlichen Gottesdienstformen und -zeiten.
Die neue Struktur soll dabei helfen, dass wir mitten in der Stadt Kirche mit Strahlkraft sind. Wir wollen unterschiedliche Generationen und verschiedene Interessen ansprechen, vielfältige Gottesdienste feiern, professionelle und beteiligende Kirchenmusik ermöglichen, helfend für Menschen in seelischer und existentieller Not da sein und gewachsene Beziehungen vor Ort pflegen.
Dass es auch in Zukunft rund um unsere Kirchtürme verlässliche kirchliche Arbeit und ansprechende Angebote gibt, ist unser Auftrag, Anliegen und Versprechen.
Für weitere Informationen und Anregungen sprechen Sie Ihre Kirchenvorsteher:innen oder Pastor:innen
Jerusalem, vor 2000 Jahren: Jesus trifft sich mit seinen Jüngern zum Abschiedsmahl. Vieles liegt in der Luft: Geteilte Lebenszeit und eine zusammen zurückgelegte Wegstrecke, Erinnerungen an steinige Wege, an Auseinandersetzungen darüber, was gerade richtig und dran ist, Erinnerungen an Momente der Erfüllung und gelungene Gemeinschaft, Unsicherheit, wie es weitergehen kann und Sehnsucht nach Gewissheit, wo die Reise hinführt. All das hat an dem Abend Platz am Tisch. All das ist umfangen von der Liebe Jesu. Diese teilt er in Brot und Wein mit seinen Wegbegleitern. In dieser Geste spüren sie: Gottes Liebe ist das Fundament ihres Glaubens und das Band, das ihre Gemeinschaft zusammenhält.
Wenn wir heute, 2000 Jahre später, Abendmahl feiern, lassen wir uns in diese Gemeinschaft mit hineinnehmen. Beim Teilen von Brot und Wein vergewissern wir uns dessen, was uns auf unserem Weg in eine ungewisse Zukunft trägt und was uns verbindet. Genau dazu laden die sechs Gemeinden der Region Innenstadt für Gründonnerstag, 17. April, 18:00-19:30 Uhr, herzlich nach St. Johannis ein: Wie im letzten Jahr zusammen feiern an langen gedeckten Tischen in einer Kirche, von allen Pastor:innen und Küster:innen der Region mitgestaltet. Wir wollen Abendmahl feiern, beten, essen und trinken, miteinander über Gott und die Welt reden, wie damals Jesus und seine Jünger. Haben Sie Lust, dabei zu sein?
Sie können einfach kommen und brauchen nichts mitzubringen. Für das leibliche Wohl ist mit Fladenbroten, Oliven, Obst, Aufstrichen und Käse und mit Wein, Traubensaft und Wasser gesorgt. Wenn Sie mithelfen wollen, können Sie gerne nach dem Essen mit anpacken, um die Kirche für den Karfreitagsgottesdienst vorzubereiten.
Wir laden alle Interessenten am 19. März 2025 von 12.00 bis 16.00 Uhr herzlich ein zum "Tag des Gesundheitsamtes" mit kostenfreier Impfberatung und Impfung im Gemeindesaal der Thomaskirche
Wir laden herzlich ein zum Feierabend-Austausch am Donnerstag, 13. März 2025, um 20:00 Uhr im Café Hoffnung, Groner Tor Str. 29A.
.
Diesmal ist Christine Schlockwerder zu Gast. Christine ist Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche, hat in einer Kinderklinik, im Gesundheits- und im Jugendhilfssystem gearbeitet und ist seit 13 Jahren Schulpsychologin. Sie begleitet Schüler:innen in alltäglichen Herausforderungen aber auch in extremen Krisensituationen. Sie hat für sich entdeckt, dass ihr die Verbindung zum Transzendentalen hilft, dabei im Gleichgewicht zu bleiben,
.
Wie halte ich eine gute Verbindung zu mir angesichts der vielen Dinge, die ich sehe und höre? Wie bleibe ich selbst dabei gesund? Wie kann ich mit anderen Menschen mitfühlen, ohne müde zu werden? Wie kann ich mit anderen verbunden sein und gleichzeitig bei mir sein?
.
In gemütlicher und vertrauensvoller Atmosphäre kannst du dich bei einem Getränk deiner Wahl über diese Fragen und über alles, was dir sonst noch dazu einfällt, austauschen. Auf den Weg gibt‘s einen geistlichen Impuls und Segen.
.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Das Work-Life-Spirit Team - Mariella, Anna, Ricardo, Corinna und Sabine.
…
Wir sind ein buntes Team aus verschiedenen christlichen Hintergründen und tauschen uns gerne über den Spirit im (Berufs-)Leben aus. Die Abende sind offen für alle, die am Anfang oder mitten im Berufsleben stehen und Lust haben, mit uns zwischen Work, Life und Spirit zu balancieren.